„Mamma Mia!“
Zu ABBA haben sicherlich alle Schweden-Liebhaber sofort irgendeinen der zahlreichen Klassiker im Kopf.
Die 1972 gegründete Sangesgruppe war bis zu ihrer „vorläufigen“ Trennung zehn Jahre später nicht nur in Schweden erfolgreich. Mit dem Gewinn des European Song Contest 1974 erlangten die vier auch internationale Bekanntheit und gelten als eine der bekanntesten und erfolgreichsten Musikakteure überhaupt. Zu den bekanntesten Hits von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad gehören u.a. „Take a Chance on me“, „Dancing Queen“, „SOS“ oder ihr Grand Prix-Hit „Waterloo“.
Nach der Trennung lebte der Ruhm fort – auch wenn es wohl nicht mehr zu einem gemeinsamen Auftritt kommen wird. Während Fältskog und Lyngstad sich solo versuchten, traten Ulvaeus und Andersson als Komponisten hervor. Besonders das Musical „Mamma Mia“ verhalf ABBA auch bei Jüngeren zu neuer Popularität.
Zusammen genommen Gründe genug, um der erfolgreichen Musikgruppe nun endlich ein Museum in Stockholm zu widmen. Schon für 2009 stand die Eröffnung zur Diskussion, verzögerte sich aber immer weiter. Aus diesem Grund begannen die Macher, das „Museum in spe“ auf Welttournee zu schicken. „ABBA – the Museum World Tour“ hatte in London Premiere, und machte Station in Prag, Sydney, Melbourne und Budapest.
Im Oktober 2012 folgte endlich die langersehnte Nachricht: Auf der „Museumsinsel“ Djurgården eröffnet am 7. Mai 2013 in der Nähe des Vergnügungsparks Gröna Lund das ABBA-Museum! Bereits seit Ende 2012 sind Tickets im Vorverkauf erhältlich.
Zu sehen sind ABBAs gesammelte Werke dann in einer interaktiven musikalischen Ausstellung als Teil der neuen schwedischen „Music Hall of Fame“. Auf insgesamt 5000 Quadratmetern widmet sich das Haus also neben ABBA auch der „restlichen“ schwedischen Popmusik.
Zeit also, über den nächsten Besuch in Schwedens schönen Hauptstadt Stockholm nachzudenken!
Adresse: Djurgårdsvägen 68, Stockholm (Djurgården).
Weitere Informationen und Tickets: http://www.abbathemuseum.com
The post ABBA-Museum eröffnet am 7. Mai 2013 in Stockholm appeared first on Schwedenblog.